Am 24.10.2015 wurde eine außergewöhnliche Attraktion auf der Clubanlage in Betrieb genommen. Im 1. Stock wird nun zu den Ausstellungen, mehrmals täglich, auf der Clubanlage ein Feuerwerk der Superlative gezündet.
Mit diesem Video von Christian Hruska können Sie einen ersten Eindruck vom dreiminütigen Feuerwerk gewinnen.
An den Ausstellungstagen konnten die Besucher das Feuerwerk zu jeder halben Stunde live erleben. Am Ende so mancher Vorführung klatschten die Gäste ausgiebig Beifall. Darüber freuten wir uns riesig . So etwas hatten wir bisher noch bei keiner Ausstellung erlebt.
Steuerung des Feuerwerks:
Ein LINUX-Rechner (Raspberry Pi) steuert das Feuerwerk. Der Originalsound von echten Feuerwerksraketen wird über Lautsprecher am 'Waldfest' wiedergegeben. Über ein Bussystem werden ca. 140 LEDs genau nach Progamm so angesteuert, dass ein vorbildliches Feuerwerk entsteht. Anmerkung: jede LED versorgt ca. 15 Lichtleiter und diese bilden dann am Nachthimmel einen gepunkteten Kreis. Für das gesamte Feuerwerk sind ca. 2000 Lichtleiter verbaut.
Ein besonderes Highlight über der Clubanlage ist die "Flugshow". In den Wolken der Clubanlage drehen, auf einer 61 Meter langen Strecke, drei Fluggeräte ihre Runden. Der Grundstein dazu wurde im Jahr 2007 gelegt.
Den Anfang machte der Zeppelin NT, ausgestattet mit blinkenden Begrenzungsleuchten, einem Scheinwerfer, zwei zuschaltbaren Motoren sowie einer Funkkamera, welche die Luftaufnahmen live auf einen großen Bildschirm überträgt. Danach kam 2008 die Tante Ju dazu, somit war schon ein wenig Abwechslung im Flugverkehr. Zum Schluss wurde noch ein Medikopter BK117 eingesetzt. Alle Fahrzeuge haben ein Soundmodul, somit können realistische "Fluggeräusche" erzeugt werden.
Die Gleistrassen für die "Himmelsbahn" bestehen aus 19 mm dicken Spanplatten. Harry und Franz glätten fachmännisch die sägerauhen Trassen am Bandschleifer.Vor der Montage der Gleistrassen unter der Decke wurden alle Trassenteile in einer großen Werkstatt am Boden ausgelegt und anschließend auf Maßhaltigkeit überprüft. Es muss ja alles passen, damit nichts abstürzen kann. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Und siehe da es hatte alles auf Anhieb gepasst.
Das Setzen der Gewindebolzen für die Trassenführung erfolgte hierbei mit einem HILTI-Bolzenschussgerät. Die darunterliegende Anlage musste dabei großflächig mit Folie Bedeckt werden damit diese nicht einstaubt.
Die an der Decke befestigten Gewindestangen tragen unsere "Himmelsbahn" sowie die Wolken über der Clubanlage. Züge, die über den "Wolken" fahren, tragen und bewegen die Luftfahrzeuge.
Aufbau der Gleistrassen von unserer Himmelsbahn
Blick über die Trasse aus der "Lokführerperspektive"Blick von unten: Man erkennt gut den Himmel aus weißem Satin, der die Himmelsbahn für die Besucher gut tarnt.
Im sogenannten Aufgleisraum der Clubanlage können auch die drei Flugobjekte Junkers Ju 52, Zeppelin NT und Helikopter BK117 aufgegleist und gewartet werden. Gut zu erkennen sind die beiden Züge, die den Zeppelin und die "Tante Ju" tragen/fahren.Der Autor des Steuerungsprogramms Win-Digipet, Peter Peterlin (2. v.l.) ist stolz: "Auch Zeppeline fahren mit Win-Digipet"Das WIN-Digipet Gleisbild der Fluganlage. Der Ablauf ist vollautomatisch, sobald dieser gestartet wurde.Zeppelin NT (Zeppelin Neue Technologie) ist eine Luftschiff-Baureihe, die seit den 1990er Jahren in Friedrichshafen gefertigt und seit den 2000er Jahren vornehmlich für Tourismuszwecke sowie Forschungs- und Überwachungsaufgaben eingesetzt wird.Die Junkers Ju 52 ist ein dreimotoriges Verkehrs- und Transportflugzeug des deutschen Herstellers Junkers Flugzeugwerk AG in Dessau.Begegnung von Tante Ju und Zeppelin über dem Bergdorf.
Derzeit gibt es zwei fertig gestellte Wechselmodule. (Burg von Diem Erwin, Bauernhof von Schönlinner Sigi) diese können immer wieder ein neues Bild auf die Clubanlage zaubern.