Jugendgruppe

Jugendgruppe

Das Treffen unserer Jugendgruppe findet jeden zweiten Samstag in der Schießstättgasse 3a in 84307...

Herzlich willkommen beim MEC-Eggenfelden-Rottal e.V.:

Herzlich willkommen beim MEC-Eggenfelden-Rottal e.V.:

  Termine Am 10.06.2023 Ausflug der Jugendgruppe in das Lokalbahnmuseum Bayrisch...

Vereinsgeschichte

Vereinsgeschichte

Stabwechsel beim MEC im März 2017: Eine Ära geht zu Ende Nach 34 Jahren hoch engagierter und...

Car-System

Car-System

Im Jahr 2003 haben wir beim MEC-Eggenfelden mit dem Car-System in klassischer Faller...

  • Jugendgruppe

    Jugendgruppe

  • Herzlich willkommen beim MEC-Eggenfelden-Rottal e.V.:

    Herzlich willkommen beim MEC-Eggenfelden-Rottal e.V.:

  • Vereinsgeschichte

    Vereinsgeschichte

  • Car-System

    Car-System

Stabwechsel beim MEC im März 2017:

Alfred Schropp und neuer Vorstand Markus Linsmeier

Eine Ära geht zu Ende

Nach 34 Jahren hoch engagierter und unermüdlicher Tätigkeit für den MEC, davon 27 Jahre als 1. Vorstand, stellte sich Alfred Schropp bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung. Sein langjähriges Wirken zum Wohle des Vereins wurde von allen Anwesenden mit langem, stehendem Beifall gewürdigt. Zusätzlich zu einem Abschiedsgeschenk und Blumen für seine Frau Karin wurde Alfred Schropp in einer ersten Amtshandlung der neuen Vorstandschaft zum Ehrenvorsitzenden des MEC ernannt.

Als neuer erster Vorstand wurde Markus Linsmeier gewählt.

 Sein Stellvertreter ist Christian Hruska. Udo Schluttenhofer bleibt 3. Vorstand. Das Amt des Kassiers führt Erwin Diem weiter. Schriftführer bleibt Stefan Emmer. Die Posten der beiden Jugendleiter werden weiterhin von Manfred Hartinger und Siegfried Schönlinner besetzt.Kassier Erwin Diem, 2. Vorstand Christian Hruska, 3. Vorstand Udo Schluttenhofer, Ehrenvorstand Alfred Schropp, 1. Vorstand Markus Linsmeier, Schriftführer Stefan Emmer

von links nach rechts: Kassier Erwin Diem, 2. Vorstand Christian Hruska, 3. Vorstand Udo Schluttenhofer, Ehrenvorstand Alfred Schropp, 1. Vorstand Markus Linsmeier, Schriftführer Stefan Emmer

 


 

Die Vereinsgeschichte von 1983 bis heute:

1983 - das Gründungsjahr

  • Der MEC-Eggenfelden-Rottal eV. wurde 01.06.1983 von elf enthusiastischen Eisenbahnern gegründet
  • Von der Stadt Eggenfelden wurde ein Raum im Heiss-Gebäude zu Verfügung gestellt (37qm). Allerdings konnte man sich nicht lange an den Räumlichkeiten erfreuen, weil die Stadt Eggenfelden diese für andere Zwecke benötigte.
  • Daraufhin wurde mit der Deutschen Bundesbahn über die Anmietung einiger Räume im Eggenfeldener Bahnhof mit Erfolg verhandelt. Leider waren diese Räume in sehr schlechtem Zustand und mussten deshalb durch Eigenleistung erst wohnlich gemacht werden.

Stellpult Das war das Stellpult der ersten vom MEC-Eggenfelden gebauten Anlage. Im Hintergrund ist der Bahnhof mit     kleinem Dorf zu sehen.

Rot-Weiss-Rote Linie

Die 1. Anlage im Rohbau mit einigen Gründungsmitgliedern.

Rot-Weiss-Rote Linie

Erste Heimat des MECErstes Clubhaus: Hier ist die erste Heimat zu sehen. Dieses Gebäude existiert leider nicht mehr. Lange war auch der MEC nicht zu Gast in diesem Haus, denn schon bald zog er um in den Eggenfeldener Bahnhof.

1984

  • Umzug in den Eggenfeldener Bahnhof (45qm). Dabei musste kräftig renoviert werden, was durch die Mitglieder in Eigenleistung erbracht wurde.
  • In diesem Jahr wurde auch die erste Anlage des MEC fertiggestellt. Bilder siehe oben.
  • Ausstellung dieser Anlage in der Sparkasse Eggenfelden.
  • Daten der Anlage:2,6 x1,3 m, 25m Gleis, 10 Weichen und 15 Signale.

1985

  • Bau einer Anlage für einen Auftraggeber.
  • Ebenso erfolgte die Planung einer eigenen H0-Anlage.
  • Ferner wurde ein Filmvortrag anlässlich der 150 Jahrfeier der Deutschen Eisenbahn veranstaltet.

1986

  • Bau einer weiteren Anlage (Zitzelsberger Anlage) mit kleiner Stadt in einer Mittelgebirgslandschaft.
  • Des weiteren fand eine Weihnachtsfeier in den Clubräumen statt

1986 Zitzelsberger Anlage

1987

  • Weiterbau der eigenen H0-Anlage und ein weiterer Bau einer Anlage (2,2x1,2m) zum Verkauf.
  • Ebenso fand wieder eine Weihnachtsfeier statt.

1988

  • Bau einer Anlage für ein Mitglied des MEC.
  • Des weiteren wird über den Bau einer Modulanlage nachgedacht.
  • Außerdem fand wie in den Jahren zuvor wieder eine Weihnachtsfeier statt.
  • Bei der eigenen H0-Anlage wurde ebenfalls weitergebaut. So wurde z.B. der Bahnhof mit dem Bw geplant.

1989

  • Eintragung in das Vereinsregister im Amtsgericht Eggenfelden. Gleichzeitige Umbennung in den Modelleisenbahnclub Eggenfelden-Rottal eV.
  • In diesem Jahr wurde auch unser Logo erstellt.
  • Weiterbau der H0-Anlage.
  • Ebenso fand wieder die Weihnachtsfeier statt.

1990

  • Erste Ausstellung des MEC mit überraschendem Erfolg.
  • Zu sehen waren eine 30qm H0-Anlage und der Eggenfeldener Bahnhof. Für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Zur Krönung gab's dann noch eine Tombola.
  • Natürlich wurde auch wieder kräftig an der Vereinsanlage weitergebaut. So entstand z.B. ein Wasserkraftwerk mit Staumauer und ein Steinbruch.

 

1991

  • Gründung der Jugendgruppe mit acht Jugendlichen. Diese begannen auch sogleich mit dem Bau einer Anlage, die im ersten Jahr eher wie eine Großbaustelle aussah.
  • Auch in diesem Jahr fand wieder eine Ausstellung statt genauso wie eine Weihnachtsfeier.
  • Fertigstellung des Eggenfeldener Bahnhofs als Anlage.
  • An der Clubanlage wurde ein großer Viadukt erbaut und natürlich wurde auch sehr viel gebastelt und verfeinert.
  • Es wurde auch eine Schneelandschaft mit H0e-Schmalspurbahn gebaut.

 

1992

  • Erstmalige Teilnahme am Ferienprogramm der Stadt Eggenfelden.
  • Vereinsfahrt zum Märklin Museum nach Göppingen.
  • Ausstellung mit vollendeter Schneelandschaft mit schwebendem Heißluftballon
  • Spende einer kompletten Zuggarnitur von Roco
  • Erste Ausgabe des Clubmagazins "Freie Fahrt"

1993

  • Besuch des Lanz-Museums von Leo Speer in Mitterrohrbach
  • Clubausflug ins Verkehrsmuseum nach Nürnberg
  • Gründung eines Fördervereins
  • 10-Jahresfeier des MEC
  • Ausstellung im Bahnhof Eggenfelden

 

1994

  • Umzug in unsere neuen Räumlichkeiten in der Schießstättgasse 3a
  • Wegen des Umzuges war leider keine Ausstellung möglich
  • Kleine Ausstellung beim Eggenfeldener Christkindlmarkt

 

1995

  • Ausstellung in den neuen Räumlichkeiten
  • Bau der Anlage Hamburger Hafen
  • Ausstellung einer Modulanlage der Traunsteiner Eisenbahnfreunde
  • Ausstellung auf dem Eggenfeldener Christkindlmarkt

 

1996

  • Fahrt ins Märklinmuseum nach Göppingen
  • Aufstellung unseres Signals vor dem Gebäude
  • Ausflug des MEC ins Vogtland
  • Fahrt in die Schweizer Bergwelt nach Graubünden mit Fahrten des Bernina Express, Glacier-Express und des Engadin Express
  • Jährliche Ausstellung auf drei Etagen mit vielen Anlagen
  • Ausstellung auf dem Eggenfeldener Christkindlmarkt

 

1997

  • Ausflug nach Oberwiesenthal
  • Wie jedes Jahr Teilnahme am Ferienprogramm mit Bau einer Lokomotive aus Holz
  • Bei uns zu Besuch der Modelleisenbahnclub Mühltroff/Vogtland
  • Ausstellung in unseren Clubräumen sowie beim Christkindlmarkt
  • Erweiterungsbau zur H0-Clubanlage mit Abachi-Holzrahmen

 

1998

  • Ausflug nach Jena, Wiehe, Kyffhäuser, Naumburg und Bw Arnstadt
  • Ferienprogramm mit Bau eines Personenwagens
  • Sonderfahrt ins Berner Oberland nach Wilderswil
  • Ausstellung mit einer Spur 0-Anlage, Sonderausstellung Kräne und Baufahrzeuge von Kibri
  • Besuch der Modellbahnausstellung der Eisenbahnfreunde Mühldorf a. Inn
  • Ausstellung der LGB-Anlage beim Christkindlmarkt Eggenfelden
  • Weiterbau an der H0-Anlage



1999

  • Fahrt zum Lichterfest nach Pottenstein
  • Ausflug ins Museum für Deutsche Automobilgeschichte nach Amerang/Chiemgau
  • Jahresausflug des MEC nach Wien
  • Bau einer Staustufe für den linken Anlagenteil mit Weinberg und Burg
  • Ausstellung in unseren Räumlichkeiten mit dem Hamburger Hafen
  • LGB-Ausstellung beim Christkindlmarkt Eggenfelden

 

2000

  • Fahrt zu unseren Freunden nach Mühltroff
  • Bau einer LGB-Modulanlage
  • Weiterbau an der H0-Anlage (2. Bahnhof, Nebenbahn mit Viadukt)
  • Bau des Pfarrkirchner Bahnhofes
  • Sommerfest Anfang Juli
  • Jugendgruppe baute ein LGB-Stadthaus, Prellböcke, eine nostalgische Anlage der 60er usw.
  • Einführung der Internetseite im März mit überraschendem Erfolg
  • Das Signal vor dem Clubheim wurde beleuchtet
  • Erster Jahreswaggon (Container mit Vereinslok, Internetadresse und Jahreszahl) limitiert auf 200 Stück
  • 1. Ausstellung in Pfarrkirchen anlässlich des Weihnachtsmarktes
  • Ausstellung auf dem Eggenfeldener Christkindlmarkt mit der neuen LGB-Anlage
  • Zweite Internetadresse ab Oktober (www.modelleisenbahnclub.com)

 

2001

  • Jugendgruppe baut Module "Vier Jahreszeiten an der Ostsee"
  • 1. März 2001 über 40.000 Besucher auf unserer Homepage im ersten Jahr
  • Oktober 2001 über 80.000 Besucher auf unserer Homepage
  • Fahrt zur Göltzschtalbrücke.
  • 1. Weinfest des MEC im April
  • H0-Anlage: Bau eines Ziegelwerkes, weiterer Einbau des Faller-Car-Systems, Weitermodellierung des Geländes
  • Am Pfarrkirchner Bahnhof wurde weitergebaut. z.B. Gleisfüllungen, Lampen, Straßen, Begrünung, Häuser, Viehverladung, Zäune usw.
  • Sommerfest am 25. August
  • Dachbodenausbau mit Garderobe
  • Erwerb eines ICE 3 von Trix.
  • Jugendgruppe bekam eine Dampflok mit einigen Waggons
  • 3. Internetadresse www.modelleisenbahnverein.de
  • Außenfassade ist nun fertiggestellt
  • 2. Ausstellung auf dem Pfarrkirchner Weihnachtsmarkt
  • 8. Ausstellung auf dem Eggenfeldener Christkindlmarkt
  • 10 jähriges Jubiläum zur Gründung der Jugendgruppe
  • Jahreswaggon mit Aufdruck Kaempfel-Trocknungs-Service

 

2002

  • 10. Januar 2002 über 100.000 Besucher auf unserer Homepage auf zwei Jahre
  • Jugendgruppe stellt Module "Vier Jahreszeiten" fertig"
  • Dachboden wird fertig ausgebaut (dort findet künftig der Flohmarkt statt)
  • Pfarrkirchner Bahnhof wird weiter gebaut.
  • Auf der H0-Anlage wird weiter am Gelände gebaut bis zur Bietschtalbrücke
  • Weiterbau des Faller-Car-Systems auf der H0-Anlage
  • Durch die Einführung des Euro hat unser Wirt die Preise erhöht (Teuro). :-)
  • Anschaffung eines Kaffeevollautomaten für unseren Gastrobereich
  • Weinfest im April mit Live-Musik
  • Jahreswaggon limitiert auf 200 Stück (Gedeckter Güterwaggon Fa. Rauschegger - Uhren & Schmuck)
  • Am 1. Ausstellungstag versagte einer unserer zwei Booster und der Fahrbetrieb war für zwei Stunden nicht möglich. Das war wohl der Ausstellungsteufel!!!
  • Besucherrekord bei unserer Hausausstellung.
  • 9. Ausstellung auf dem Eggenfeldener Christkindlmarkt war ein voller Erfolg
  • Bau einer Spur-0 Anlage im Western-Stil

 

2003

  • Anfang Januar: über 250.000 Besucher auf unserer Homepage.
  • Küchenumbau mit Kuchentheke im April
  • Fahrt zu unseren Freunden nach Mühltroff anlässlich deren 20jährigem Ausstellungsjubiläum
  • Besuch beim Modelleisenbahnclub Landshut
  • Neuer Fußboden in der Küche
  • 10 Jahre Ausstellung auf dem Eggenfeldener Christkindlmarkt im Dezember
  • Ausstellung des Pfarrkirchner Bahnhofs in Pfarrkirchen zur Veranstaltung Bahntag der Südostbayernbahn
  • Ausstellung in Braunau mit unserer LGB-Anlage
  • Jugendgruppe beginnt mit dem Neubau ein Märklin-H0-Anlage
  • Sternenhimmeleinbau bei der Schneelandschaft
  • Clubanlage: Weiterbau bis zum Bergbahnhof, Faller-Car-System wurde erweitert, Dorf wird weiter ausgeschmückt, die Lehmgrube nahm Gestalt an, Brücke wurde geschnitzt.
  • Pfarrkirchner Bahnhof: Das Modul ist nun bald fertig. Es wurden viele Details eingebaut.
  • Am Clubhaus wurde die Entwässerung des Regenwassers verbessert. Ein Lüfter wurde in die Clubanlage eingebaut.
  • Dachboden: Ein großer Vitrinenschrank wurde für den Flohmarkt aufgestellt. Jetzt werden die angebotenen Schnäppchen optimal präsentiert.
  • Bau einer Spur 0-Anlage nach altem Vorbild
  • 20 Jahre MEC-Eggenfelden
  • Bau von neuen Plakatständern aus verzinktem Stahl.
  • Wir waren Verein des Monats von Radio Trausnitz.
  • Ausstellung im Finanzamt Eggenfelden
  • Weiterbau der Spur-0-Anlage (Häuser und Gelände)
  • November: Dreharbeiten für einen Beitrag der Sendung "quer" im Bayrischen Fernsehen

 

2004

  • 27.01.04 : Der MEC war in der Sendung "quer" im Bayrischen Fernsehen zu sehen.
  • Besuch des Stadtrates Freilassing.
  • Ausstellung in Pocking
  • Jugendgruppe verlegt die Gleise ihrer Märklin H0-Anlage in U-Form und Computersteuerung.
  • Bau der N-Schneeanlage
  • Faller-Car-Fahrzeuge werden nun selbst gebaut. Sie werden mit Licht und Bremslicht ausgestattet, haltbaren Akkus und Hochleistungsmotoren mit Getriebe. Gesteuert werden die Fahrzeuge mit einem Computer und Softlok.
  • Clubanlage: Steinbruch wurde neu gestaltet, Weiterbau bei der Ziegelei, Faller-Car-System wurde erweitert mit einem Busbahnhof, zwei Schattenbahnhöfen, einer Umgehungsstraße, einer schmalen Schluchtenstrecke, im Kieswerk und einer Umkehrschleife unter dem alten Anlagenteil (dafür wurde der Kreisverkehr beim Dorf entfernt)
  • Hamburger Hafen: Reparatur des Verladekrans, die Straßen wurden neu asphaltiert und Bau einer Baustelle. Einbau eines Soundcomputers. Fahrzeuge mit Lichteffekten
  • Rottalbahn: Die gesamte Anlage wurde digitalisiert und weiter ausgestaltet
  • LGB-Anlage wurde neu verdrahtet
  • Spur-0-Anlage: Weiterbau der Häuser und der Landschaft
  • Sommerfest mit der neuen Schankanlage war ein toller Abend
  • Teilnahme am Ferienprogramm der Stadt Eggenfelden
  • Aufstellung eines Vorsignals beim Clubhaus
  • Besuch beim Salzburger Modelleisenbahnclub
  • Reparatur des Daches nach einem "Baumsturz"
  • Kauf eines neuen Bibliothekenschranks und einer Esstischgarnitur für die Küche
  • Fernsehbericht im TRP1 Regionalsender für das östliche Niederbayern anlässlich des Eggenfeldener Christkindlmarktes. Wir stellten unsere LGB-Anlage und die N-Anlage (Winter im Gebirge) vor.
  • Fernsehbericht im Inn-TV über unsere Anlagen im Clubhaus. Zu sehen war der Beitrag im Raum Braunau.

 

2005

  • Bau eines Werkzeugraumes für die Jugendgruppe
  • Einbau einer Seilbahn auf die LGB-Anlage
  • Anbau an die LGB-Anlage für eine Aufgleisstrecke
  • Bau eines zweiten Moduls "Verfallener Bauernhof" für das Bergdorf auf der Clubanlage
  • Neue Beleuchtung für den Aufenthaltsraum
  • Erster Workshop für Clubmitglieder mit dem Thema " Bäume selber bauen" (Workshopleiter: Ulm Oskar)
  • Baumfällarbeiten auf der Rückseite des Clubhauses mit anschließender Dachreparatur
  • Neue Schaukästen vor unserem Clubhaus und bei Modelleisenbahnen Steckermeier
  • Beleuchtung des Hauptsignals wurde eingebaut
  • Ein Wartesignal wurde vorm Clubhaus aufgestellt.
  • Fahrt zum MEC Töging
  • Kauf eines Containers zur Einlagerung der LGB-Anlage
  • Dreharbeiten für einen Bericht des TV-Senders Inn-TV www.inntv.at
  • Hamburger Hafen wurde neu begrünt und einige neue blinkende Fahrzeuge integriert
  • Die Rottalbahn wurde fertig digitalisiert und der Landschaftsbau nähert sich der Fertigstellung
  • Auf der Clubanlage waren unser Landschaftsgärtner unterwegs. Es wurden sehr viele Bäume, Büsche und Gestrüpp gepflanzt. Besonders gut zur Geltung kommt eine Birkenallee. Bei der Ziegelei wurde die Geländeform mit Felsen gestaltet und anschließend begrünt. Das Dorf ziert nun eine Freilandleitung und die Straßenlaternen wurden eingebaut.
  • Das Faller-Car-System auf der H0-Clubanlage wurde um einige Straßen erweitert. Das gesamt unterirdische Straßennetz wurde nochmals neu gebaut, um keine Störungen aufkommen zu lassen.
  • Die Jugendgruppe baute weiter an ihrer neuen H0-Anlage. Die Gleisanlagen wurden weiter ergänzt. Außerdem wurde ein Modul "Torfabbau" gestaltet und eine Tunnelbaustelle in Spur IIm nachgebaut.
  • Die Clubanlage erhielt eine neue Lichtsteuerung. Jetzt wird unser Anlagenlicht digital über Softlok mitgesteuert.
  • Die Fenster auf der Rückseite des Clubhauses wurden verkleidet und isoliert.
  • Veröffentlichung unserer zweiten DVD
  • Kleine Terminveröffentlichung im Mäklin Magazin 2005/06 - Dezember/Januar
  • Neuer Besucherrekord auf unserer Ausstellung.
  • Ausstellung auf dem Pfarrkirchner Christkindlmarkt und dem Eggenfeldener Christkindlmarkt

 

2006

HuberErwinA Erwin Huber eröffnet die Modellbahn-Ausstellung 2006

  • Schnitzelfahrt nach Landshut ins "Heilig Geist Stüberl" im Januar. Hier gibt es die größten Schnitzel weit und breit. Größer als ein Teller. Mehr Infos auf der Homepage vom Heilig-Geist-Stüberl >>> hier klicken
  • Feinmechanikraum wird vergrößert.
  • Die Jugendgruppe erhält einen weiteren Raum im Dachgeschoss.
  • Anlieferung einer Außentreppe aus Stahl von Sigi.
  • Erste Versuche mit Selbstbauabzweigungen für das Faller-Car-System
  • Baufortschritt Clubanlage: Flussbaustelle, Sägewerk, Bahnhofsvorplatz mit Bahnwärterei, Baumpflanzungen auf Teilen der Anlage, Waldrodung, im Bergdorf wurden Häuser, Wege und Straßen erstellt, Antriebsumbau der Drehscheibe.
  • Besuch des Modelleisenbahnvereins Landshut
  • Planung eines Flyers für Werbezwecke
  • Car-System: Bau eines Video-LKW mit Live-Übertragung auf einen Fernseher im Clubraum.
  • Einbau einer Durchreiche von der Küche zum Tombola-Raum.
  • Besuch beim MEC-Töging
  • Ausstellung in unseren Clubräumen und auf dem Eggenfeldener Christkindlmarkt
  • Einbruch in unser Clubhaus. Es wurden über 40 Lokomotiven aus einer Vitrine entwendet.

 

2007 

1.WDP-Treffen  Win-Digipet-Anwendertreffen

  • 1. Anwendertreffen zur Modellbahn-Steuerungssoftware "Win-Digipet" in Eggenfelden. Referent: Dr. Peterlin (Win-Digipet-Autor)
  • Besuch beim Modelleisenbahnverein Landshut
  • Car-System: Bau eines Traktors, der auf einem Feldweg fährt. Einbau eine "Blitzers", Umbau der Fahrzeuge mit einer neu entwickelten Elektronik
  • Rottalbahn: Erweiterung um ein Kurvenmodul + Kehrschleifenmodul
  • LGB-Anlage: Bau des Papstgeburtshauses von Marktl am Inn
  • Clubanlage: Weiterbau an der Flussbaustelle, Bahnhofausschmückung, Bau eines kleinen Sees, Einbau von Straßenbeleuchtungen in die Straßentunnel, Schrebergärten, Zeppelin
  • Clubhaus: Einbau neuer Fenstergitter, Erneuerung der Eingangstür mit Sprechanlage, Parkett wurde abgeschliffen und neu versiegelt.
  • Jugend: Weiterbau der Jugendanlage mit Fertigstellung der Gleisanlagen, Gipsarbeiten und Programmierung
  • Baubeginn Modul Rottauensee bei Postmünster für die Wasserwacht.

 

2008

fliegger07A  Neu: Die Ju52 zieht ihre Kreise über der Clubanlage

  • Neues Barcode-System beim Flohmarkt eingeführt
  • Car-System: Umbau auf neue Stoppstellen und Abzweiger, Einbau von einer neuen Elektronik in die Fahrzeuge
  • 25. Vereinsjubiläum mit einer Sonderlokomotive und einer Festschrift
  • Einbau einer professionellen Anlagenbeleuchtung bei der Rottalbahn
  • Weiterbau und Erweiterung der Jugendanlage, Bau von kleinen Anlagen

 

2009

  Ein Video von Heinz Butter: Neuheiten 2009

 

  • Einbau einer Seilbahn in die Clubanlage
  • Erweiterung des Hamburger Hafens
  • Weiterbau an der "Sandwirtskurve" auf der Rottalbahn mit Gebäuden...
  • Modulbau für die Wasserwacht Eggenfelden "Rottauensee"
  • Überarbeitung der Winterlandschaft auf der Clubanlage
  • Erweiterung der Clubanlage durch ein Sägewerk
  • Neuer Eingriffschutz der Clubanlage mit Echtglas

 

2010

  • Sanierung unseres Daches mit einem Aluminiumdach
  • Montage einer Photovoltaikanlage
  • Teilerneuerung der Heizungsanlage durch den Einbau von neuen Pumpen
  • Erweiterung der Rottalbahn mit einem Bahnhof
  • Erweiterung des Hamburger Hafens um einen Containerverladeplatz
  • Errichtung einer Tankstelle auf der Clubanlage
  • Überarbeitung der großen Schlucht auf der Clubanlage
  • Weiterbau an einer N-Anlage
  • Große Aufräumaktion im Keller

 

2011

  • Umzug der Feinmechaniker in den Keller
  • Car-System-Werkstatt entsteht im ehemaligen Feinmechanikraum im 2. Stock
  • Umbaustart mit einer Straßenbahn auf der Clubanlage
  • Erweiterung der Rottalbahn mit Unterbau und Gleisverlegung
  • Einbau eines beweglichen Baggers auf der Clubanlage

 

2012 

MarcelHuber

  • Dr. Marcel Huber eröffnet die Modellbahnausstellung 2012
  • Weiterbau an der Rottalbahn mit Geländegestaltung der großen Kurve.
  • Car-System wurde auf Funkbetrieb umgestellt
  • Start für den Einbau einer Straßenbahn auf der Clubanlage
  • Der Flugbetrieb auf der Clubanlage wurde um einen Hubschrauber erweitert.
  • Bau einer Landmaschinenhandlung auf der Clubanlage mit schließbaren Toren, Hebebühnen und eines Schweißers.
  • Baubeginn einer Kanada-Anlage in Spur Z mit einem Fluss und sehr vielen Bäumen.

 

2013

  • Weiterbau an der Rottalbahn mit Geländegestaltung der großen Kurve.
  • Neugestaltung der Stadt als erster Teilschritt.
  • Bepflanzung und Fertigstellung der Kanada-Anlage
  • Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
  • Umstellung der Softwaresteuerung beim Hamburger Hafen von Softlok auf Traincontroller

 

2014

  • Toller Ausstellungstag am 6.Januar mit vielen begeisterten Zuschauern
 

2015

AxelZwingenberger4

  • Boogie-Woogie und Blues-Pianist Axel Zwingenberger besucht den MEC
  • Inbetriebnahme des Feuerwerks beim Waldfest (Clubanlage)
 

2016

     Vereinsleben JHV 2016

 

 

 

  • Ausflug mit Bayernticket nach München ins Valentin- und Verkehrsmuseum
  • Besichtigung: Hans-Peter Porsche Traumwerk
  •   Grußworte zur Eröffnung der Modellbahnausstellung (13.11.2016)
      von MdL Reserl Sem

     

     

 

2017

 

 

 

 

Site durchsuchen