Highlights:
- Vorbildliches Beschleunigen und Abbremsen der Fahrzeuge
- Aufleuchten des Bremslichtes während des Abbremsens
- Gleichbleibende Geschwindigkeit durch Lastregelung
- Automatische Abstandsregelung der Fahrzeuge
- Aufwendige, dem jeweiligen Original nachempfundene Beleuchtung mit LED's
- Erhalt der Einstellung der Tagfahrbeleuchtung nach einer Tag-/Nachtumschaltung
- Automatiksteuerung mit PC und TrainController oder Handzentrale
- Dezentrale Fahrzeugsteuerung (eigenständig agierende Teilabschnitte) welche mittels Infrarot und Hallsensoren über Fahrzeugidentifizierung und Positionserkennung die lokale Steuerungsfunktion übernimmt.
- Einfache Einbindung in das bestehende Zugsystem bei Bahnübergängen (die Bahn hat die übergeordnete Steuerfunktion und steuert den Bahnübergang wie einen Magnetartikeldecoder an)
- keine bewegten Teile: bei Weichen keine Servos, keine Reedkontakte usw.
Car-System-Technik:
- Maßstab 1:87 (H0)
- Stromversorgung über LiPo-Zellen. Die Akkus sind auswechselbar eingebaut, um ein schnelles Wechseln der Stromversorgung sicherzustellen. Die Akkulaufzeit liegt heute ca. 8-9 Stunden bei Ausstellungsbetrieb (inkl. Licht). Auf eine automatische Ladung können wir bei den momentan betriebenen Fahrzeugen verzichten, da die Akkus an den Ausstellungstagen nicht mehr gewechselt werden müssen.
- Die Eigenbaufahrzeuge sind mit Fahrzeugdecodern vom "Modellbauprojekt Fichtelbahn" ausgestattet. Die Vorderachse ist aus Messing mit einer Vorspur von ca. 1°, das Fahrzeugfahrgestell ist aus Aluminium gefräst und die Räder sind mit je 2 Kugellagern (innen und außen am Rad) spiel- und auch nahezu wartungsfrei fixiert.
- Über den Fahrzeugdecoder werden die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, Blinker und Bremslichter gesteuert. Die Fahrzeuge beschleunigen auch langsam bis zur gewünschten Geschwindigkeit und bremsen langsam ab. Neben diesen Funktionen stehen mind. 3 weitere Schaltausgänge für Fahrzeugfunktionen zur Verfügung.
- Der Lenkmagnet ist ein Neodym-Magnet. Er sorgt für mehr Fahrsicherheit, da diese ihre Magnetkraft nicht so schnell verlieren.
- Für Abzweigungen, Stoppstellen, Bahnübergänge, Kreisverkehre, Bushaltestellen, usw. werden nur noch selbst konstruierte und programmierte Controller verbaut. Die Produkte von Faller wurden wie die Servo-Steuerung der ehemaligen Fahrzeugweichen entfernt. Diese Funktion wird neuerdings durch eine magnetische Weiche wahrgenommen. Hier wird der Neodym Magnet des Lenkhebels per Elektromagnet auf den „richtigen“ Fahrdraht gelenkt.
- Ein selbst entwickeltes, passgenaues Austauschelement sorgt für einen einfachen Umbau in der Anlage.
Günter Blankenburg, 2016